Auf der Grundlage von verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur biologischen Methanisierung konnten bereits große Fortschritte in Richtung einer Markteinführung der Technologie erzielt werden. Dies betrifft sowohl die Entwicklung neuer flexibel einsetzbarer Elektrolyseure, als auch den Einsatz neuartiger Bioreaktoren, sowie die Optimierung von potentiellen Produktionsstämmen. Darüber hinaus sind durch die PFI-Bioraffinerietechnik GmbH Prozessoptimierungen im Hinblick auf das Strom- und Wärmemanagement durchgeführt worden, um den Eigenenergiebedarf zu senken und Umwandlungsverluste zu minimieren.
Merkmale der Power-to-Gas Technologie sind:
- Nutzung von 90 % der Gesamtenergie im Biogas als nutzbare Wärme, CNG (als Kraftstoff), Methangas (als Speichermedium) und zur Stromproduktion
- Entwicklung einer Anlagenkonfiguration zur flexiblen Energienutzung
- Bereitstellung von Wasser für die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse mit Überschussstrom
- Nutzung des Biogas-Kohlendioxid für die Methanisierung des EE-Wasserstoffs
- Anpassung der Elektrolyseanlage auf den Einsatz für P2X
- Nutzung der Abwärme für die Düngemittelproduktion aus Gärrest
- Vorbereitung auf die Einkoppelung von Synthesegas in die BGAA
- Kombination der Biotechnologischen Methanisierung mit anderen Biogasreinigungsverfahren (Druckwasserwäsche, Membranadsorption, etc)