In Pirmasens wird Wind- und Solarstrom zu Gas und Wärme
Einbindung der Kläranlage
Nutzung von Nebenprodukten
Durch die Erzeugung von den Nebenprodukten der geplanten Wasserstoffelektrolyseanlage (–> Sauerstoff und Wärme) soll im Rahmen der Sektorenkopplung eine Zusammenarbeit mit einer Kläranlage erarbeitet werden.
Dadurch soll es möglich werden, die Abwärme zur Klärschlammtrocknung einzusetzen, sowie den Sauerstoff zur Sauerstoffbegasung im Belebungsbecken der Kläranlage.
Geplant ist also das Aufbauen von Infrastruktur inkl. Erd- und Verkehrswege, Gebäudetechnik und Medienanbindung ( vor allem mit Sauerstoff) an die Kläranlage Felsalb.
Windkraft- und Photovoltaikanlagen
Wind- und Sonnenenergie als Energiequelle
Durch die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen wird Energie umweltfreundlich und Ressourcensicher erzeugt.
Geplant ist es diese gewonnene Energie in unseren Kreislauf mit einzubinden.
Wasserstofferzeugung
Elektrolyse- Umwandlung von Überschussstrom
Durch den Einsatz einer Wasserelektrolyse kann überschüssiger Strom adäquat verwertet werden und erzeugte Nebenprodukte können effizient weiter verwendet werden.
Daher ist unser Ziel, eine Wasserelektrolyseanlage mit einer Wasserstoffproduktionsleistung von 400 Nm3 für die Nutzung von Überschussstrom der regenerativen Energieerzeugung einzusetzen.
Dabei sollen die entstehenden Nebenprodukte ( Wärme und Sauerstoff) effizient weiterverwendet werden ( Siehe Einbindung der Kläranlage).
Vorteile einer Wasserelektrolyse:
- Langlebigkeit der Hauptkomponenten (>20 Jahre)
- Hohe Jahreslaufleisung
- Druckelektrolyse bis 60 bar (geringer Wartungsaufwand Verdichtung)
- Betrieb bei Temperaturen >90 ° C
- Wirkungsgrad der Wasserstoffproduktion bei bis zu 90 %
- Wärmeein-/- Auskopplung ins Nah- / Fernwärmenetz
- Nutzung als Sekundärreserve (Abfahrzeit< 5 Minuten)
- Nutzung des Sauerstoffs ( Siehe Einbindung der Kläranlage)